Fordern Sie hier den kostenlosen Download Ihres
gewünschten Dokuments an.

Um das Whitepaper zu erhalten, tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten ein, damit wir Ihnen einen Download-Link zusenden können. Ihre Daten sind bei uns sicher – Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Optimierung Ihrer Energieeffizienz

Erfolgreiche Projekte als Vorbild

Nutzen Sie unsere umfangreiche Erfahrung in der Energieoptimierung. Unsere Best Practice Beispiele bieten Ihnen einen klaren Einblick, wie gezielte Maßnahmen zu erheblichen Energieeinsparungen führen können. Entdecken Sie, wie Sie durch bewährte Strategien Ihre Effizienz steigern und Ihre Energiekosten dauerhaft senken können.

Mehr erfahren

Setzen Sie auf praxiserprobte Strategien zur Energieeinsparung. Erfahren Sie, wie die gezielte Luftwechselabsenkung in der Sterilproduktion zu einer 24%igen Reduzierung des Energieverbrauchs führte. Unsere realen Projekte zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Betriebskosten effektiv senken und gleichzeitig Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können.

Fachartikel: Energieeffizienz in der Reinraumtechnik

Der Fachartikel wurde in cleanroom & processes, Ausgabe 4, Nr. 4 (2025) veröffentlicht:

Erfahren Sie, welche praxisrelevanten Anforderungen die neue VDI 2083-4.2 an die Energieeffizienz von Reinräumen stellt – und warum korrekte Messung, Dokumentation und Einregulierung entscheidend für die Bewertung von Anlagen sind. Entdecken Sie, wie STZ EURO mit genormten Prüfmethoden, realen Messdaten und simulationsgestützten Optimierungen zeigt, wie sich Luftvolumenströme, Wärmerückgewinnung, Regelstrategien und Dichtheitskonzepte messbar verbessern lassen und damit Energieverbrauch, Kosten und CO₂-Emissionen deutlich sinken..


Fachartikel: Optimales Design mittels CFD-Simulation

Der Fachartikel wurde in der Ausgabe 2/2025 der Fachzeitschrift „ReinRaumTechnik“ (processtechnology.wiley.com) veröffentlicht:

Erfahren Sie, wie frühzeitige CFD-Analysen Containment- und Reinluftsysteme schon in der Konzeptphase optimieren und kostspielige Nachbesserungen verhindern. Entdecken Sie, wie STZ EURO mit wissenschaftlich fundierten Simulationen Annex-1-konforme Erstluftströme nachweist und dabei Energieverbrauch sowie CO₂-Emissionen reduziert.


Ein Praxistest zeigt, dass die sogenannten „hocheffizienten“ Wärmerückgewinnungssysteme hinter den Erwartungen ­zurückbleiben, wenn diese nicht korrekt einreguliert sind. Um Energieverbrauch und Emissionen effektiv zu senken, ist eine präzise Inbetriebnahme unerlässlich.

Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung

Ein Praxistest zeigt, dass die sogenannten „hocheffizienten“ Wärmerückgewinnungssysteme hinter den Erwartungen ­zurückbleiben, wenn diese nicht korrekt einreguliert sind.
Um Energieverbrauch und Emissionen effektiv zu senken, ist eine präzise Inbetriebnahme unerlässlich.


Energieoptimierung in der Reinraumtechnik

Durch organisatorische und regelungstechnische Maßnahmen können durchschnittlich ca. 25% Energie eingespart werden, in Verbindung mit Umbaumaßnahmen sogar über 50%.


Fachartikel: Die Anforderungen an Luftströmungen und deren Visualisierung

Der Fachartikel wurde im November 2023 von „chemanager-online.com“ veröffentlicht:

Erfahren Sie, wie die neuen Anforderungen des Annex 1 des GMP-Leitfadens die Reinraumtechnik revolutionieren. Entdecken Sie, wie die aktualisierten Richtlinien zur Luftströmungsvisualisierung und aseptischen Verarbeitung in Zusammenarbeit mit STZ EURO dazu beitragen, die Reinheitsstandards in der pharmazeutischen Produktion zu erhöhen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Erstluftschutz, RABS und Isolatoren und wie unsere neuesten Entwicklungen dazu beitragen, die strengen Vorgaben des VDI 2083 Blatt 3 zu erfüllen.


Das Titelbild des Artikels zeigt ein hochmodernes Reinraum-Setting, in dem Fachleute in spezieller Schutzkleidung an fortschrittlicher Technologie arbeiten. Die Szenerie unterstreicht die Bedeutung von Präzision und Sauberkeit in einem kontrollierten Umfeld. Die sorgfältige Anordnung der Ausrüstung und das fokussierte Arbeiten des Personals spiegeln die strengen Standards und das hohe Engagement für Qualität und Sicherheit in Reinraumumgebungen wider. Dieses Bild verkörpert die Kernthemen des Artikels: Innovation, Professionalität und die fortwährende Entwicklung in der Reinraumtechnologie.

Fachartikel: Dichtheit im Containment auch bei eingebrachter Elektroinstallation sicherstellen

Der Fachartikel wurde im November 2023 von „cleanroom and processes“ veröffentlicht:

Erfahren Sie, wie die innovative Geräte-Verbindungsdose von Kaiser GmbH & Co. KG, in Zusammenarbeit mit STZ EURO, die Luftdichtheit in Reinräumen revolutioniert. Erfahren Sie mehr über die herausfordernden Aspekte der Elektroinstallation im Containment und wie unsere neuesten Entwicklungen dazu beitragen, die strengen Vorgaben der VDI 2083 Blatt 19 zu erfüllen.


Das perfekte Nebelfluid gibt es nach wie vor nicht. Pharmaunternehmen, die ­Strömungsvisualisierungen in kritischen Reinraumbereichen durchführen bzw. durchführen lassen, finden in diesem Whitepaper fundierte Informationen, um das für den konkreten Anwendungsfall geeignete Nebelfluid auszuwählen. Hilfreich dürfte auch der Vergleich zwischen Strömungsvisualisierung mittels Nebel und CFD sein.

Welches Nebelfluid eignet sich für die Strömungsvisualisierung nach GMP-Annex 1?

In diesem Whitepaper erfahren Sie:

Das perfekte Nebelfluid gibt es nach wie vor nicht. Pharmaunternehmen, die ­Strömungsvisualisierungen in kritischen Reinraumbereichen durchführen bzw. durchführen lassen, finden in diesem Whitepaper fundierte Informationen, um das für den konkreten Anwendungsfall geeignete Nebelfluid auszuwählen. Hilfreich dürfte auch der Vergleich zwischen Strömungsvisualisierung mittels Nebel und CFD sein.


Visionen für den klimaschonenden Reinraumbetrieb

In diesem Whitepaper erfahren Sie:

Die Luftdichtheit von Reinräumen kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen und damit zum klimaschonenden Reinraumbetrieb einen wichtigen Beitrag leisten.


Fachartikel: Energieeffizienz in der Reinraumtechnik

Der Fachartikel wurde im März 2023 auf „chemanager-online.com“ veröffentlicht:

Die beiden Vorsitzenden des VDI Gremiums berichten anhand von Praxisbeispielen über Ihre Erfahrungen mit energieeffizientem Design und Energieeffizienzoptimierung im laufenden Betrieb.


Die Erfassung von Temperatur und/oder Feuchte gewinnt im GMP-regulierten Umfeld zunehmend an Bedeutung. Dabei werden die Parameter über einen definierten Zeitraum aufgezeichnet und der zeitliche Verlauf analysiert. Dies kann stichprobenartig erfolgen oder in einem engmaschigen Messraster erfasst werden, falls es sich um temperatur- kritische Räume handelt. Das STZ EURO nutzt hierfür kalibrierte Datenlogger und eine validierte Software.

Kurzbericht Temperaturmapping in Reinräumen

In diesem Kurzbericht erfahren Sie:

Die Erfassung von Temperatur und/oder Feuchte gewinnt im GMP-regulierten Umfeld  zunehmend an Bedeutung. Dabei werden die Parameter über einen definierten Zeitraum aufgezeichnet und der zeitliche Verlauf analysiert. Dies kann stichprobenartig erfolgen oder in einem engmaschigen Messraster erfasst werden, falls es sich um temperatur-kritische Räume handelt. Das STZ EURO nutzt hierfür kalibrierte Datenlogger und eine validierte Software.